Siegfried Schriml: Florian
Daten:
Künstler: Schriml, Siegfried
Lebensdaten: 1927–2016
Gattung: Relief
Material: Bronze
Datierung: 1994
Adresse: Pankofen Dorfstraße 12, 94447 Plattling
1994 wurde in der Dorfstraße 12 ein neues Feuerwehrhaus für die FFW Pankofen errichtet, an dessen Fassade man zwei Jahre später ein Bronze-Halbrelief des heiligen Florian von Siegfried Schriml anbrachte. Florian von Lorch war der Legende nach Beamter in der römischen Provinz Ufer-Noricum und fiel um 300 der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian zum Opfer, indem man ihn in der Enns ertränkte. Über seinem Grab entstand im Frühmittelalter das Stift Sankt Florian bei Linz. Weil er im Wasser seinen Tod gefunden hatte, wurde Florian – einer der 14 Nothelfer – später zum Schutzpatron der Feuerwehr und ziert zahlreiche Feuerwehrhäuser.
Siegfried Schriml (1927 bis 2016) stammte aus der Gegend von Weiden und legte dort das Abitur ab. Danach besuchte er zunächst in München eine private Kunstschule und studierte dann bis 1953 an der dortigen Akademie der Bildenden Künste. Danach unterrichtete er bis 1989 als Kunsterzieher am Gymnasium Zwiesel. Im Ruhestand war er freischaffend tätig. Schriml war sehr vielseitig und schuf zahlreiche Arbeiten für den öffentlichen Raum vor allem im Landkreis Regen, unter anderem das Flößerdenkmal an der Luitpoldbrücke in Zwiesel und den Fremdenverkehrsbrunnen vor dem Bahnhof in Bodenmais. (Florian Jung, Kreisheimatpfleger Deggendorf)
Karte anzeigen